Datenschutzerklärung
1. Privatsphäre
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist networkeleven ein wichtiges Anliegen. Bitte beachten Sie dazu die nachstehenden Datenschutzbestimmungen.
2. Geltungsbereich
networkeleven erfasst, verarbeitet, speichert und schützt die Daten von Personen, die auf unsere Website zugreifen.
3. Rechtsgrundlagen
Die vorliegenden Datenschutzgrundlagen basieren auf dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
4. Verantwortlicher Verarbeiter
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch networkeleven, Zürich. Fragen zur Datenverarbeitung durch networkeleven können Sie an richten.
5. Verwendung von Informationen
Der Besuch der Website von networkeleven ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Unpersönliche Nutzungsdaten wie die IP-Adresse, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit etc. werden ohne Rückschlüsse auf Ihre Person ausgewertet.
Personenbezogene Daten werden strikt im Einklang mit den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen sowie grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfasst und verarbeitet.
6. Keine Weitergabe von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weder verkauft noch mit Dritten ausserhalb von networkeleven geteilt. Sollte es eine Ausnahme, wie externe Dienstleister geben, gewährleistet networkeleven, dass alle Stellen, die Ihre Daten empfangen, die Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit erfüllen.
7. Kontaktmöglichkeiten über die Webseite
Sofern Sie über unsere Website Kontakt mit einem Mitglied von networkeleven aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten als E-Mail gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
8. Routinemässige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Alle Mitglieder von networkeleven verarbeiten und speichern personenbezogene Daten betroffener Personen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich ist, oder sofern dies durch gesetzliche Vorgaben, welchen die Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine allfällige gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Es werden keine Daten ohne Rechtsgrundlage bearbeitet. Als solche dienen:
- die Einwilligung
- die Erfüllung eines Vertrages
- gesetzliche Verpflichtungen
- die Wahrung eines berechtigten Interesses der networkeleven Mitglieder oder eines Dritten
10. Rechte der betroffenen Personen
Soweit nicht durch das anwendbare Recht eingeschränkt, stehen dem Einzelnen die folgenden Rechte zu:
- Auskunftsrecht - das Recht, über die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, informiert zu werden und Auskunft dazu zu verlangen;
- Recht auf Berichtigung - das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten ändern oder aktualisieren, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind;
- Recht auf Löschung - das Recht zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten dauerhaft löschen;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - das Recht zu verlangen, dass wir vorübergehend oder dauerhaft die Verarbeitung sämtlicher oder eines Teils Ihrer personenbezogenen Daten einstellen;
- Widerspruchsrecht -
- das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen;
- das Recht dagegen zu widersprechen, dass Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden;
- Recht auf Datenübertragbarkeit - das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten im elektronischen Format zu verlangen, und das Recht, diese personenbezogenen Daten für die Nutzung in dem Dienst eines anderen zu übertragen; und
- das Recht, keiner automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu sein - das Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu sein, die allein auf einer automatisierten Entscheidungsfindung basiert, einschließlich der Profilerstellung (Profiling), soweit die Entscheidung eine rechtliche Auswirkung auf Sie haben würde oder eine ähnlich erhebliche Beeinträchtigung hervorrufen würde.
11. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
11.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse.
11.2 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für
- die freiwilligen Kommunikation mit Ihnen bei Kontaktaufnahme.
- die Vertragserfüllung.
- Marketing- und Werbezwecken.
11.3 Newsletter
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesen jederzeit abbestellen. Ein Abmelde-Link findet sich in jedem einzelnen Newsletter Versand.
12. Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Webseite dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Webseite zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.
12.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schliessen, und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
12.2 Welche Cookies verwendet networkeleven?
Alle von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies).
12.3 Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?
In den von networkeleven verwendeten Cookies werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unserer Website besucht wurden, welche Leistungen, Artikel oder Cases angesehen wurden, etc. Die Daten dienen einer pseudonymen Auswertung der Nutzung der Homepage.
12.4 Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?
In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Wenn Sie nur die networkeleven-Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Detaillierte Informationen, wie Sie die Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser vornehmen können, erhalten Sie unter diesem Link. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.
13. Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf die Webseite von networkeleven werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Diese Logfile-Datensätze werten wir in anonymisierter Form aus, um unser Angebot weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Website besonders beliebt ist und entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen, um Ihnen einen schnellstmöglichen Zugriff zu gewährleisten. Darüber hinaus können wir auch durch eine Analyse der Protokolldateien etwaige Fehler auf der Website schneller erkennen und beheben.
14. Web Analyse mit Google Analytics
Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Durch die Nutzung dieser Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie hier.
15. Version
Version 04.01.2021. Jederzeitige Änderung oder Anpassung ausdrücklich vorbehalten.